Dienstag, 06. Dezember 2022, 12:35 Uhr
![]() |
Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die alle Bereiche des täglichen Lebens in der Gesellschaft durchdringen. Um diesen Wandel im Sinne des Menschen zu gestalten, ist es notwendig, die Technikfolgen für die Gesellschaft disziplinübergreifend zu beleuchten, um die Diskussion über wünschenswerte Verläufe sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Wir alle müssen verstehen, wie sich technische Entwicklungen gegenseitig verstärken und auf unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft wirken. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass wir analoge Freiräume und digitale Souveränität wirksam behaupten können, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die ökologische Transformation zu gestalten. Frank Schmiedchen ist Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der VDW. Er leitet seit 2017 die VDW Studiengruppe TA Digitalisierung. |
Mittwoch, 07. Dezember 2022, 12:35 Uhr
![]() |
Es wiederholt sich wie ein Mantra – Daten sind das Gold im Digitalzeitalter, datenzentrierte Produkte und Geschäftsmodelle sind der Schlüssel zum Erfolg. Andererseits überrollt uns eine Daten- und Informationsflut und verschüttet und blockiert das wirklich Wichtige - unsere Kreativität und Erkenntnis. Die Gegensätze könnten nicht größer sein! Was wäre, wenn wir jegliche Datenflut umgehend in produktives Wissen transformieren könnten? Wer diesen Schlüssel besitzt, wird die Datenflut beherrschen, erhält damit einen klaren Vorsprung und wird das Wissenszeitalter mit Wettbewerbsvorteilen betreten. Marco Schmid ist Coach und CEO der Schmid Elektronik AG. Als Unternehmer coacht er das Leadership-Team eines 44-köpfigen Schweizer Familien-KMU. |
Donnerstag, 08. Dezember 2022, 12:35 Uhr
![]() |
Wer Bedeutsames voranbringen will, steht ständig vor komplexen Entscheidungen mit zahlreichen, oft obskuren Einflussparametern. Der neueste Vorschlag lautet, "data driven" vorzugehen. Leider ein Flop! Denn das Problem wird zur Lösung erklärt. Hilfe bietet ein Datendeuter, der nichtssagende Daten in Bedeutung und Wissen transformiert. Henning Butz erklärt, warum Information eine Dimension ist und wie sie funktioniert. Das Publikum erfährt, wie eine Transformation beschaffen sein muss, um aus Daten kontextrelevante Bedeutung zu gewinnen, und wo dieser Mechanismus heute bereits angewendet wird. Seine abschließende Prognose beschreibt mögliche Effizienzgewinne in technischen und geschäftlichen Prozessen sowie weitere wissenschaftliche und soziale Potentiale, deren Effekte heute nur grob abgeschätzt werden können. Henning Butz, Advanced Systems Engineering Solutions – ASES, Jork, arbeitet international als selbständiger Berater und Interim Manager im Engineering komplexer, sicherheitskritischer Systeme. |
Dienstag, 06. Dezember 2022, 17:35 Uhr
In der ESE-Expertenrunde holen wir Frank Schmiedchen und weitere Diskutanten zum Keynote-Thema des Tages noch einmal auf die Bühne und gehen in medias res. Teilnehmer:innen
sowie weitere Experten zum Thema |